Muslime beten in der Kirche Die türkischen Muslime in Schaffhausen haben momentan keine Moschee. Zur Berat-Nacht und zum Bayram-Fest beteten 550 Gläubige in reformierten Kirchen.
Theologiekurs: Mehr über das Christentum erfahren Theologie denkt über den Glauben nach. Dies ist umso spannender, je mehr man weiss. Grundwissen vermittelt zum Beispiel der Evangelische Theologiekurs. Anita Ochsner aus Glarus besucht ihn seit August 2018. Und findet ihn sehr spannend.
«Polizei hätte diplomatischer vorgehen können» «Die Polizei hat etwas -überreagiert.» Dies sagt Pfarrer Joachim Finger von der Schaffhauser Fachstelle für Religionen und Weltanschauung zum Fall des jungen Türken, der wegen des Ausspruchs «Allahu Akbar» Bussgeld zahlen musste.
Sind Rapper die neuen Priester? Während der Woche der Religionen diskutierten in Basel der Rap-Pionier Black Tiger und die türkisch-baslerische Rapcrew Makale über Migration, Religion, Identität und Rap.
«Wochen der Religionen» zum Thema Friedensperspektiven Für fast alle Religionen der Welt zählt der Frieden als hohes Gut. Doch verstehen unter diesem Begriff denn auch alle das Gleiche? Was bedeutet Frieden für uns? Aus der Sicht von drei verschiedenen Religionsgemeinschaften wird diese Frage in den diesjährigen «Wochen der Religionen» beleuchtet.
«Ich glaube nicht, dass das Böse siegt» Keiner kennt die Krisenherde dieser Welt so gut wie der Schweizer Kriegsreporter Kurt Pelda. Seit über 30 Jahren berichtet er über Gewalt, Leid und Elend. Trotzdem bleibt er optimistisch.
Kritik am Bau der Moschee hält an Trotz Baufreigabe klingt die Kritik an der Schaffhauser Moschee nicht ab. Eine Webseite wirft dem Türkisch-Islamischen Verein Schaffhausen vor, der verlängerte Arm Erdogans zu sein.
Wie sicher sind Juden in der Schweiz? In Europa nehmen antisemitische Übergriffe gemäss Studien zu. Wie sicher fühlen sich die Juden in der Schweiz? Ein Augenschein bei der Israelitischen Gemeinde in Basel.