«Mohammed würde mit der Zeit gehen» Jihad, Kopftuch, radikale Prediger dominieren die Medien. Doch auch der Islam kennt verschiedene Richtungen. Islamwissenschaftlerin Sozan Mohebbi-Rasuli plädiert für eine zeitgemässe Neuinterpretation des Korans.
Tiefer Graben innerhalb des Islams Trotz Drohungen veranstaltete die Offene Kirche Elisabethen in Basel unter grossen Sicherheitsvorkehrungen ein Podium zum Islam mit der deutsch-türkischen Anwältin und Aktivistin Seyran Ates statt. Die Diskussion zeigte, wie tief der Graben innerhalb des Islams ist.
«Die Gegenüberstellung 'Schweizer und Islam' ist absurd» Eine Umfrage zeigte kürzlich, dass doppelt so viele Schweizer sich vom Islam bedroht fühlen als vor 13 Jahren. Ist das berechtigt? Amira Hafner-Al Jabaji, Islamwissenschaftlerin und SRF-Moderatorin, über die Angst vor dem Islam, die Vielfalt unter den Muslimen und Religionsfreiheit.
Vom Suppentopf zur spanischen Armada Literatur / Im Roman «Glocken und Kanonen» geht es um das Geschick der Glockengiesserfamilie Füssli in der Reformationszeit. Eine spannende Lektüre, die ebenso historische Fakten vermittelt wie Emotionen weckt und den Spannungsbogen 477 Seiten lang aufrecht erhält.
Verbreitung von digitalen Bibeln nimmt zu Zum dritten Mal in Folge haben Bibelgesellschaften weltweit mehr als 400 Millionen biblische Schriften verbreitet, darunter 34 Millionen Vollbibeln. Die Verbreitung von digitalen Bibeln hat sich 2016 im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt.
Mit dem Velo den Vorurteilen entgegenradeln Sie gehören unterschiedlichen Religionen an und haben verschiedene Weltanschauungen. Gemeinsam fährt eine Gruppe junger Menschen quer durch die Ostschweiz und Zürich, um verschiedene religiöse Orte zu besuchen. Auch zwei junge Reformierte sind bei «Dialogue en Route» dabei.
Kein Platz für Polemik Nach zehn Jahren Einsatz tritt Lilo Roost Vischer als Koordinatorin in Religionsfragen in Basel ab. Mit dem «Runden Tisch der Religionen beider Basel» hat sie ein Gremium geschaffen, das offen und kritisch heikle Themen anspricht und schweizweit einmalig ist.
Mission 21 sucht heutige Reformatorinnen und Reformatoren Vor 500 Jahren begann die Reformation mit dem Lesen der Bibel. In diesem Jahr stellt «Mission 21» die gesellschaftsverändernde Kraft von theologischer Bildung ins Zentrum seiner Herbstkampagne und porträtiert Reformatorinnen und Reformatoren von heute in den Ländern des Südens.