Muslime beschützen Christen vor Mob In Indonesien ist der Staat nicht immer fähig oder willens, Kirchen vor Übergriffen zu schützen. Schutz bietet aber interreligiöser Dialog. Er bringt Muslime und Christen dazu, füreinander einzustehen.
Gut ausgebildete Seelsorgende fördern die Integration Der Bundesrat will keine staatliche Ausbildung von Imamen. Er betont aber den Beitrag zur Integration, den muslimische Seelsorgende leisten, und will ihren Einsatz in Armee und Asylunterkünften fördern.
Ein Dorf kämpft seit 43 Jahren für den Frieden In Neve Shalom leben Juden und Palästinenser friedlich zusammen. Wie sie dies auch während des jüngsten Kriegs zwischen Israel und der Hamas schafften, schildert die Friedensaktivistin Evi Guggenheim Shbeta.
Prediger dürfen Menschenwürde nicht verletzen Menschen abzuwerten, ist ein Straftatbestand. Der runde Tisch der Religionen beider Basel hat eine Empfehlung erarbeitet, wie mit diskriminierenden Passagen in religiösen Schriften umzugehen sei.
Im glarnerischen Grosstal läuft der Religionsunterricht ökumenisch Schon oft und mit Erfolg wurden in der Vergangenheit die Religionsschüler*innen vom Grosstal ökumenisch unterrichtet. Jetzt soll dieses Modell institutionalisiert werden.
Die Rückkehr ist schwieriger als die Flucht Die christlichen Gemeinden im Irak zählen zu den ältesten im Christentum. Hundertausende Christen mussten vor dem Islamischen Staat flüchten. Jetzt kehren sie zurück und stellen fest, wie schwierig die Heimkehr ist.
Das Birchermüesli – ein göttlicher Speiseplan Von der veganen Schöpfung über den Aufruf zum fröhlichen Schlemmen bis zum Abendmahl: Es geht in der Bibel oft um Essen und Trinken. Gestillt wird dabei auch der Hunger nach Gemeinschaft.
Mit dem Kartenspiel für den Frieden In Indonesien nimmt der Einfluss des radikalen Islams zu. Die Katholikin Yunita Tan und der Muslim Wawan Gunawan kämpfen für mehr Toleranz im Inselstaat.