«D’Schnorre hebe» und zuhören Dina verzichtet in der Fastenzeit auf Worte. Weniger sprechen, mehr zuhören – auch das ist gut für das Klima: für das Gesprächsklima nämlich. Zudem erhofft sie sich, offener zu werden für Gottes Stimme.
Schaltjahrkind 2024 ist das erste Schaltjahr in vier Jahren - hätten Sie das gewusst? Für Menschen, die am 29.2. Geburtstag haben, ist das keine Neuigkeit. Helena Golling ist ein Schaltjahrkind und lässt uns an ihren besonderen Geburtstagen teilhaben.
«Die Landeskirche hat ihren Platz im 21. Jahrhundert noch nicht gefunden» Der Anteil der Konfessionslosen in der Schweiz ist grösser als jene der Katholiken oder Reformierten. Andreas M. Walker, Zukunftsexperte sieht trotzdem Hoffnung für die Landeskirchen. Gerade die Megatrends eröffnen neue Nischen und Möglichkeiten.
Ein glückliches Leben Im Februar jährt sich der Angriff auf die Ukraine zum zweiten Mal. Oksana Kusmina hat in ihrer Heimat alles verloren – mitgebracht in die Schweiz hat sie Mut, Ausdauer und Leidenschaft. Die Musikerin erzählt von ihren Erfahrungen in der Schweiz und wie ein alter Traum in Erfüllung geht.
«Klimaspuren»: Vortrag zur Klimagerechtigkeit Der Einführungsabend in die Ökumenische Kampagne fand am Mittwoch, den 24. Januar, im Kirchgemeindehaus in Glarus statt. Referentin Zoe Stadler eröffnete ihren Vortrag zur Klimagerechtigkeit mit Zahlen und Fakten zur Klimakrise und berichtete im Anschluss von der Aktion «Klimaspuren» - einer ...
«Wie ich der wurde, den ich mag» Pierre Stutz ist einer der bekanntesten spirituellen Lehrer der Schweiz. Zu seinem 70. Geburtstag hat er eine Autobiografie geschrieben, die erzählt, wie er zu sich selbst fand. Im Februar kommt er in die Citykirche Zug.
Kultur in der Kirche Die Kirchenmusik und die Kultur in der Kirche haben einen hohen Stellenwert in den Glarner Kirchgemeinden. Einen kleinen Einblick in die Biografien und die Arbeitsweisen der Kirchenmusizierenden im Glarnerland erhalten Sie hier - freuen Sie sich jetzt schon auf das neue Jahr 2024 voller Kultur in ...
Vom Rand in die Mitte holen Ein Balanceakt: Die Peregrina-Stiftung betreibt die Asylunterkünfte im Thurgau. Präsident Cyrill Bischof, Vizepräsidentin Gerda Schärer und ihr Team versuchen, die Flüchtlinge vom gesellschaftlichen Rand mehr in die Gesellschaft zu integrieren.