Die Geschichte des Adventskalenders Seit Oktober sind sie wieder überall in den Läden: Adventskalender von Lindt, Lego und Haribo. Zwischen Kitsch und Säkularisierung finden sich aber auch Sehnsucht und Hoffnung.
«Auch kirchenferne Menschen bleiben Christen» Vor einem Jahr erschien das Neue Testament erstmals in Basler Mundart und wurde sofort ein Hit. Nun sind auch die 150 Psalmen auf Bebbi-Deutsch als Buch erhältlich. Jürg Meier und Beat Weber übersetzten die Psalmen.
«Basilea Reformata»: Ein Buch über uns Menschen Am 1. Advent erscheint die neue Ausgabe der «Basilea Reformata». Auf 400 Seiten verzeichnet das Buch sämtliche Pfarrer und Pfarrerinnen, die seit der Reformation in Baselland und Basel-Stadt tätig waren. Es dokumentiert damit auch den Wandel des Pfarrberufs und seine Bedeutung im Laufe der Zeit.
1687: 9000 Flüchtlinge, 5000 Einwohner in Schaffhausen Im 17. Jahrhundert nahm Schaffhausen Tausende von Hugenotten auf und stand vor zahlreichen Herausforderungen. Einmal im Jahr führt der Archäologe und Historiker Laurent Auberson durch die Stadt und zeigt Orte, die an die Schicksale der Hugenotten und Waldenser erinnern.
«Ich sammle Leben, nicht Tage» Michèle Bowley hat Krebs. Obwohl sie weiss, dass sie verlieren wird, gibt sie die Freude am Leben nicht auf. Der Dokumentarfilm «Die Tabubrecherin» zeigt ihre letzte Lebensphase.
750 Jahre Kirche Matt - das Buch dazu Am 14. September 2024 wurde in Matt GL vor vollen Kirchenbänken die Vernissage des Buchs „750 Jahre Kirche Matt“ des Historikerehepaars Hanspeter Marti und Karin Marti-Weissenbach gefeiert. Aus dem reichhaltigen wie unterhaltsamen Fundus an Wissen wurden Kostproben vorgelesen.
Ennenda: 250jährige Kirchengeschichte lebendig gemacht Eine Architekturführung durch die frisch renovierte Kirche Ennenda mit Kirchenratspräsident Ivo Oertli am 7. September stiess auf reges Interesse. Hans Thomann berichtet darüber – und macht dabei auch neugierig auf die Festschrift welche am 29.9. 2024 in einer Vernissage präsentiert wird.
Seine Briefe prägten die Welt Wie kaum ein anderes Werk haben die Briefe des Paulus die christliche Welt geprägt. Über Jahrhunderte waren sie moralischer Kompass und lösten die Reformation aus. Der Neutestamentler Moisés Mayordomo über den Apostel, der Jesus gar nicht gekannt hat.