David Bürklers «Bling Bling» Der St. Galler Künstler David Bürkler hat 45 Jahre lang Christbaumschmuck gesammelt. Das Historische und Völkerkundemuseum seiner Heimatstadt St. Gallen zeigt nun die einzigartige Sammlung.
Ist Durchhalten überholt? Mit den Worten von Colette Downing, «Wenn der Wind der Veränderungen durch unser Leben weht, können wir Mauern bauen – oder Windmühlen... Der Entscheid liegt bei uns!», luden die Frauen für Frauen im Glarnerland und die Evangelische Frauenhilfe Glarnerland zum diesjährigen Einkehrtag ins ...
Wie Mohr-Gruber, Luther und Zwingli in den Himmel kamen Freimut Börngen war in der sozialistischen und atheistischen DDR ein Christ. Trotz schwieriger Umstände setzte er den Reformatoren und Geistlichen ein Denkmal, nicht auf der Erde, sondern im Himmel.
ALO-Schreibwerkstatt ist gefragt Seit Ende August bietet die Beratungsstelle für Langzeitarbeitslose, ALO-Job und ALO-Treff, in Schwanden eine Schreibwerkstatt an. Sie wird gut genützt.
«Kirche unterwegs»: Reformatorinnen kommen zu Wort Auch die Frauen haben sich vielerorts für die Reformation engagiert. Der besondere Gottesdienst von «Kirche unterwegs» stellt im Jubiläumsjahr vier Reformatorinnen ins Zentrum. Am vergangenen Sonntag im glarnerischen Matt, am kommenden in Netstal.
Wie der protestantische Globus katholisch wurde Der berühmte St. Galler Globus stammt aus Norddeutschland, einer reformierten Hochburg. Dies war für das Kloster, das den Globus kaufte, ein Problem. Die Lösung: man übermalte die abgebildeten protestantischen Gelehrten.
Basel: Karussell und Kirchenmusik Am Sonntag, 5. November, gibt die Münsterkantorei auf den «Mässplatz» den Ton an. Auf allen Bahnen erklingt ihr Reformationskonzert, das aus dem Münster auf den Platz draussen übertragen wird.
Aus dem Herzen des Schtetls Bevor sich Marc Chagall biblischen Motiven zuwandte, malte er das ostjüdische Leben in seiner russischen Heimat. Das Kunstmuseum Basel zeigt diese weniger bekannten Werke.