Von Bier, Haferbrei und Eingebungen auf der Kloake Luther war ein sinnesfreudiger Mensch. Er liebte das Essen, Trinken und litt unter chronischer Verstopfung. Steckt da gar das Geheimnis seiner Reformation?
Eine Suppe besiegelt den Frieden Katholische und reformierte Soldaten essen 1529 gemeinsam eine Suppe. Die «Kappeler Milchsuppe» wird im 19. Jahrhundert zum Symbol schweizerischer Identität. Bis heute wird die Milchsuppe als konfessionelles Versöhnungsmahl zelebriert.
Es geht um die Wurst Die Rauchwurst blickt auf eine lange Tradition zurück. Bereits im Mittelalter kam sie zu besonderen Gelegenheiten auf den Teller. Und in der Schweiz löste sie die Reformation aus.
Die Bergkirche im Klöntal: «ein magischer Ort» Der mit Holz ausgestattete Innenraum der Klöntaler Kirche strahlt Ruhe aus. Einen schönen Kontrast dazu bilden die leuchtenden Bleiglasfenster von Christian Oehler. Der Kunstmaler hat sie vor 50 Jahren erschaffen.
Auge in Auge mit Franziskus Am Donnerstag ist der Papst zu Gast beim Weltkirchenrat in Genf. Passend zum Besuch des Pontifex läuft derzeit im Kino Wim Wenders’ Film «Papst Franziskus – ein Mann seines Wortes». Eine Filmkritik aus der Sicht einer ehemaligen Ministrantin.
Workshop und offenes Singen zu «Rise up plus» Zu einem musikalischen Abend mit Workshop und «sing along», also einem offenen Singen, laden die Landeskirchen unter der Federführung von Pfarrer Peter Hofmann am Freitag, 1. Juni, ins Gesellschaftshaus Ennenda ein.
Als der Reformator durch Stein am Rhein ritt Das Kloster St. Georgen in Stein am Rhein ist Co-Star im «Zwingli»-Film, der im nächsten Jahr in die Kinos kommt. Die Filmemacher haben Drehort und Filmidee bei eisigen Minustemperaturen vorgestellt.
«Zwingli wäre heute ein linker Aktivist» Zurzeit laufen die Dreharbeiten zum Zwingli-Film in Zürich und Stein am Rhein. Der Film wird die teuerste Schweizer Produktion. Hinter der Geschichte steht die Drehbuchautorin Simone Schmid, die dem Zürcher Reformator zuerst skeptisch gegenüberstand.