Innehalten zum Aushalten? Achtsam innehalten, durchatmen, zur Ruhe kommen. In unserer perfektionistischen Welt Gold wert. Nur wie lange funktioniert das und ab wann wird aus dem Innehalten ein Mittel des Aushaltens?
Herbst-Synode: Zukunft der Glarner Landeskirche aktiv gestalten An der Herbst-Synode am 16. November standen alle Zeichen auf Zukunft. Die Wohnsitzpflicht für Pfarrpersonen wurde diskutiert und fand eine neue Regelung. Auch zu den Ideen der Gesprächs-Synode im Frühling rund um die kirchlichen Gebäude wurde ein Beschluss gefasst.
Fürchtet Euch nicht: Adventsheft 2023 Das Adventsheft der Evangelischen Zeitschrift "frauen forum" wurde dieses Jahr zusammengestellt von Pfarrerin Dagmar Doll aus Glarus. Unter dem Motto "Fürchtet Euch nicht" stehen besinnliche Texte zu den Adventssonntagen und zu jedem einzelnen Adventstag. Darin schmökern lohnt sich!
Jubiläum: 750 Jahre Kirche in Matt Am vergangenen Wochenende fand das 750-Jahr-Jubiläum der Kirche in Matt statt. „So voll habe ich die Kirche noch nie gesehen“, sagt Martha Näf, Kirchenratspräsidentin der Kirchgemeinde Matt-Engi, nach dem Festgottesdienst am Sonntag. Ungefähr 500 Menschen fanden zum Jubiläum Platz in der Kirche.
Glarean – ein vergessener Glarner Universalgelehrter? Glarean - allein schon durch seinen selbstgewählten Namen macht der Molliser im 16. Jahrhundert auf seine Herkunft aufmerksam. Ein Portrait eines spannenden und vielseitig begabten Menschen aus dem Glarnerland.
Startpunkt Gesprächs-Synode: Einen Glarner Weg finden „Bleibt die Kirche im Dorf?“ – das war die Frage, die am vergangenen Donnerstagabend die Gemüter bewegte. In der Stadtkirche Glarus versammelten sich rund 80 Menschen, die über die Zukunft der kirchlichen Gebäude im Glarnerland diskutierten.
„Der Unterhalt der kirchlichen Gebäude ist ein Hosenlupf“ „Den Unterhalt für alle kirchlichen Gebäude zu schaffen ist momentan ein Hosenlupf, aber noch machbar.“, sagt Daniel Sprüngli. „Nur: Probleme mit den Liegenschaften sind selten schnell und im Konsens gelöst. Wir müssen uns jetzt – gemeinsam - Gedanken über Wege und Lösungen machen.“
Nachhaltig Kleidung kaufen Im Schwandener Müli-Areal liegt versteckt der Soli-Shop. Second-Hand-Kleidung kann dort gespendet und auch für einen geringen Kilo-Preis gekauft werden. Am Donnerstag, 4. Mai, war die Neueröffnung des Soli-Shops in den neuen Räumen.