
Das Erwachen der Freiheit
Zwischen Not und Dekadenz im England des 19. Jahrhundert
Mein Urteil lautete lebenslänglich, aber Gott hatte andere Pläne.
«Meine Geschichte beginnt an dem Tag, an dem ich so wurde wie die anderen Kinder im 8. Bezirk von New Orleans: vaterlos.» Ronald sucht sich andere Vorbilder, knackt Autos, verkauft Drogen und erschiesst mit 16 einen Jugendlichen. Mit 18 wird er dafür verurteilt und bekommt eine lebenslange Haftstrafe ohne Bewährung. Das heisst, lebend wird er den Knast nicht mehr verlassen…
Ronald Olivier berichtet von seiner Zeit im Gefängnis. Einzelhaft, Depressionen, Gewalt, Ungerechtigkeit und Einsamkeit gehörten ebenso zu seinem Gefängnisalltag, wie den Schulabschluss nachzuholen oder sein Studium. Olivier erzählt auch, wie Gott ihn an diesem elenden Ort gefunden hat. Aus seiner Beziehung zu Gott schöpft er immer wieder Hoffnung und neuen Lebensmut. Nach 27 Jahren kommt er frei.
Heute arbeitet Ronald Olivier als Gefängnisseelsorger. Seine Mission: der Hoffnungslosigkeit entgegentreten. Sein Motto: «Sag mir nicht, was Gott nicht tun kann!»
Eine knallharte, aufwühlende und faszinierende Lebensgeschichte, die einem manchmal ziemlich nahe geht. Ein Lebenszeugnis, das zeigt, dass niemand zu weit von Gott entfernt ist. Gott verändert Menschen und ihre Umstände! Ich konnte dieses Buch kaum aus der Hand legen und empfehle es Ihnen sehr gerne weiter.
27 Sommer, Ronald Olivier mit Craig Borlase
2024, Francke Verlag
Zwischen Not und Dekadenz im England des 19. Jahrhundert
Eine Geschichte voller Emotionen und leisem Humor
Mit dem Evangelischen Buchpreis ausgezeichneter Jugendroman.
Goldmarie und Eremitin – ein ungleiches Paar
Eine Gebetsschule für Einzelne und Gruppen
Die ganz normale Ausnahme-Arbeit in einem Krankenhaus.
Im tödlichsten Garten der Welt
Gott. Ein wenig Theologie für das Anthropozän