Meine Zeit auf Erden – geborgen in Gottes Händen Im Durchschnitt haben wir Durchschnitt 39 Millionen Lebensminuten zur Verfügung. Jede ist einmalig, bietet uns die Chance, dass wir sie mit Freude und Sinn füllen.
Spiritualität im Appenzellerland Der Begriff «Spiritualität» ist ein Modebegriff geworden, kommerzialisiert und abgegriffen. Man meint, Spiritualität konsumieren zu können, samt dem Erfolg von Entspannung, Heilung auf Bestellung, innerem Frieden und Eierkuchen.
Schlüssel auf dem Weg nach Rom Menschen aus aller Welt sind pilgernd unterwegs und grüssen sich mit «salve», «pace e bene» oder «ultreïa». Gelungene Kommunikation spendet Verbundenheit und schenkt Freiheit. Catherine Fritsche aus Glarus denkt über das Schlüsselsymbol nach, das sie auf dem Weg nach Rom am Rucksack trägt.
Danke, kleiner Vogel Wenn der Lärm der Welt zu gross wird, wächst der Wunsch nach Stille. Pfarrer Daniel Zubler, ein sonst geselliger Mensch, meldet sich für eine Schweige-Wochenmeditation im Tessin an. Ein Plätzchen am Bach lässt ihn das Leben neu betrachten, und er wird mit einer wundersamen Begegnung beschenkt.
675 Jahre Kirche Schwanden – eine Geschichte von Mut und Tatkraft Mit dem Festgottesdienst am Sonntag 18. August 2024, erreichte das Kirchenjubiläum in Schwanden seinen Höhepunkt. Das Wochenende war ausserdem geprägt von Konzerten, einer spektakulären Kunstaktion, einer Buchvernissage, Kulinarik und Geselligkeit.
Steine auf meinem Weg Kein Stein bleibt auf dem anderen, so denken wir oft. Und ein Stein ist nicht unbedingt ein schönes Element, er kann für Belastendes stehen. Doch Dagmar Doll entdeckt bei einem Spaziergang am Löntsch, dass Steine zu einem ermutigenden Zeichen werden können – und von Gott erzählen.
Pilgern: Auf dem Weg zur inneren Schönheit SRF-Moderator Norbert Bischofberger erzählt, weshalb Natur Depressionen lindert, das Paradies in der Schweiz liegt und was unser Streben nach Schönheit mit dem Himmelreich zu tun hat.
Das Werk eines Schweizers Die ökumenische Gemeinschaft von Taizé feiert ihr 75-jähriges Bestehen. Sie ist das grosse Werk des Schweizers Frère Roger Schutz. Der Gründer des Versöhnungswerkes zwischen Christen und Nationen fiel 2005 einem Attentat zum Opfer.