Das Dorf, das dem Trend trotzt Im ganzen Land schrumpfen die Kirchen. Im ganzen Land? Nein! Ein von unbeugsamen Gläubigen bevölkertes Dorf hört nicht auf, dem Trend Widerstand zu leisten. Zu Besuch in Felben TG, der Kirchgemeinde, die wächst.
Fridolinskollekte 2023: Unterstützung für die Tagesfamilien im Glarnerland Im Rahmen der Fridolinskollekte 2023 sammelten die Kirchgemeinden und die reformierte Glarner Landeskirche für den Verein «Tagesfamilien Glarnerland». Anfang Dezember fand die Checkübergabe mit einer Spendensumme von 6'747,58 CHF an Melanie Kistler, die Präsidentin des Vereins, statt.
Raus aus der Spirale der Selbstverzwergung An der Tagung «Karl Barth und die Zukunft der evangelischen Predigt» in Basel tauchten Pfarrerin Andrea Anker, Niklaus Peter, ehemaliger Pfarrer am Fraumünster Zürich, die Theologin Sonja Keller und die Journalistin Johanna Haberer am Schlusspodium tief in den Barthschen Kosmos ein.
«Ernte-Event» in Schaffhausen: Erfolgreiche Projekte der Reformierten Von gemeinsamen Lagern, einheitlicher Kleidung und neuen Jugendgottesdiensten: Am «Ernte-Event» werden jedes Jahr Projekte der Reformierten Kirche Schaffhausen vorgestellt, die im Kanton erfolgreich umgesetzt werden. Der Kirchenbote stellt drei davon vor.
Annette Kurschus tritt zurück Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, hat ihren Rücktritt erklärt. Sie reagiert damit auf Vorwürfe gegen sie wegen des Umgangs mit einem mutmasslichen Fall sexualisierter Gewalt.
Herbst-Synode: Zukunft der Glarner Landeskirche aktiv gestalten An der Herbst-Synode am 16. November standen alle Zeichen auf Zukunft. Die Wohnsitzpflicht für Pfarrpersonen wurde diskutiert und fand eine neue Regelung. Auch zu den Ideen der Gesprächs-Synode im Frühling rund um die kirchlichen Gebäude wurde ein Beschluss gefasst.
Im Krieg geboren und aufgewachsen Zum ersten Mal sollen 2024 im krisengeschüttelten Südsudan Wahlen stattfinden. Die südsudanesischen Kirchen wollen Frieden stiften und einen gewaltfreien Urnengang sichern. Wie sie dabei vorgehen, schilderten sie bei einem Besuch bei Mission21 in Basel.
«Die Kirche wirkt als Kitt für die Gesellschaft» Vor 75 Jahren wurde die reformierte Kirche Kanton Solothurn gegründet. Sie wirkt als Bindeglied zwischen Kanton und Kirchgemeinden. Regierungsrat Remo Ankli und Synodalratspräsidentin Evelyn Borer über Missbrauchsfälle und darüber, warum es sich lohnt, in der Kirche zu bleiben.