Rosen vom Ständerat 2300 Fairtrade-Rosen fanden am Samstag Abnehmer im ganzen Glarnerland. Für die ökumenische Aktion engagierten sich zahlreiche Freiwillige, darunter auch Politikerinnen und Politiker.
Bildung für Frauen Der diesjährige Sylvia-Michel-Preis geht an die erste Präsidentin der protestantischen Kirche von Timor. In ihrem Amt kämpft Mery Kolimon für die Bildungschancen von Frauen und gegen den Menschenhandel in Indonesien.
Fridolinskollekte 2018 für Palliative Care Die traditionell im März erhobene Fridolinskollekte ist dieses Jahr bestimmt für die Weiterbildung der Krankenbegleitgruppen in Palliative Care. Im November wird ein Grundkurs angeboten, den auch Interessierte aus der Bevölkerung besuchen können.
«Dieses Land verdient mehr Aufmerksamkeit» Am 2. März feiern die Kirchen den Weltgebetstag. Im Zentrum steht Surinam. Das Schicksal als Sklaven habe die Menschen zusammengeführt, sagt Mavis Noordwijk, die den Song zur Feier komponierte.
Kirchenblatt schockiert mit Teufel Die aktuelle Frontseite des St. Galler Kirchenboten sorgt für Schlagzeilen. Besorgte Eltern protestieren gegen die dort abgebildete Teufelsmaske, sagen «20minuten» und «Radio FM1». Sie fürchteten um ihre Kinder.
Trotz Kritik: Der Erfolg geht weiter Während andere Gemeinden über schwindende Besucherzahlen klagen, herrscht in der Basler Gellertkirche Dichtestress. Deshalb bietet man am Sonntag seit neustem drei Gottesdienste an. Doch der Erfolg erregt Kritik.
Generationenkirche: Glarner Reformierte denken mehr regional Die Zusammenarbeit unter den Kirchgemeinden ist gewachsen. Es ist heute normal, regional zu denken. So lautet das Fazit eines Erfahrungsaustauschs der Reformierten Landeskirche über «Generationenkirche live».
Die Schweizer Reformatoren hielten sich zurück Luther hetzte gegen Juden. Die Schweizer Reformatoren hielten sich eher zurück, erklärt der reformierte Kirchenhistoriker Achim Detmers. Ein Grund: In Zürich und Genf schätzte man das Alte Testament.