Segnungsgottesdienst in Glarus Die Mitglieder des kantonalen Kirchenrats, des Synodebüros und der Geschäftsprüfungskommission der Evangelisch-Reformierten Landeskirche bekamen in Glarus ein Sendungs- und Segnungswort mit auf den Weg.
Der Kirchenbund wird 2020 zur Kirche Die Abgeordneten des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes haben die neue Verfassung deutlich angenommen.
«Wir haben Geschichte geschrieben» Die Reformierten des Kantons Luzern gaben am 9. Dezember ein deutliches Votum ab. Das neue kirchliche Personalgesetz, gegen das ein Referendum ergriffen worden ist, wurde mit 65 Prozent Ja-Stimmen angenommen.
Gelebte und gastliche Kirche in Betschwanden Kerzenlicht beruhigt, entspannt, schafft eine besinnliche Atmosphäre. Besonders schön ist es, wenn die Kerze selbst gemacht ist. Kirchgemeinden bieten denn auch dieses Jahr gemeinsames Kerzenziehen an. So zum Beispiel im Grosstal.
Karl Barth: Professor, Prediger, Provokateur Karl Barth gilt als bedeutendster Theologe des 20. Jahrhunderts. Er mischte sich in die Konflikte seiner Zeit ein, wurde verehrt und geschmäht. Fünfzig Jahre nach seinem Tod würdigen ihn eine Ausstellung und ein internationales Karl Barth-Jahr.
Andreas Hefti präsidiert neu die Synode Im Zeichen von Wahlen, Finanzen und hohem Besuch stand die Herbst-Synode der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Glarus. Neuer Synodepräsident wurde Andreas Hefti aus Glarus.
Evangelische Europas: erstes gemeinsames Friedenspapier Zum Ende des 1. Weltkriegs vor hundert Jahren veröffentlicht die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa GEKE erstmals ein Friedenspapier. Unter dem Titel «Gemeinsames Erinnern für die Zukunft» schlagen die Kirchen selbstkritische Töne an und warnen vor dem Nationalismus.
Maria im Netz: Spannend und kreativ Wie hätte sich Maria auf Facebook präsentiert? Das Team von «Kirche unterwegs» näherte sich in einem stimmigen, kreativen Gottesdienst in Niederurnen der Mutter Jesu an.