Präsident Ulrich Knoepfel tritt im November zurück Pfarrer Ulrich Knoepfel hat seinen Rücktritt als Präsident und Mitglied des kantonalen Kirchenrates der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Glarus per 11.11.21 erklärt.
«Global denken, lokal handeln» – Klimagerechtigkeit in Glarus Von der Pandemie überschattet ist die Klimakrise die drängendste Frage unserer Zeit. Brot für alle, Fastenopfer und Partner sein widmen sich dem Thema Klimagerechtigkeit in der ökumenischen Kampagne 2021.
«Heimat ist kein Ort, sondern ein Gefühl» Was ist Heimat? Die letztjährigen Konfirmandinnen und Konfirmanden von Netstal haben sich dazu Gedanken gemacht.
Im glarnerischen Grosstal läuft der Religionsunterricht ökumenisch Schon oft und mit Erfolg wurden in der Vergangenheit die Religionsschüler*innen vom Grosstal ökumenisch unterrichtet. Jetzt soll dieses Modell institutionalisiert werden.
Wie weiter mit dem Religionsunterricht? Nach dem Entscheid der St. Galler Regierung zur Abschaffung von «Ethik, Religionen, Gemeinschaft (ERG) Kirchen» stellt sich eine Reihe von Fragen. Wird ERG nur noch von schulischen Lehrpersonen unterrichtet, geht viel Expertise verloren. Die Lehrpersonen sind aber entscheidend für guten ...
Mit 59 Jahren, da fängt das Pfarramt an Während andere sich auf das Pensioniertenleben einstellen, fängt für die 59-jährige Vikarin Sabine Mäurer das Berufsleben neu an. Ab Sommer 2021 wird sie als Gemeindepfarrerin arbeiten.
Samichlaus im Homeoffice Vieles wird im Moment wegen Corona abgesagt. Auch der Samichlaus der Offenen Kirche Elisabethen in Basel. Markus Berger bleibt in diesem Jahr zu Hause im Schwarzwald. Berger über echte und falsche Chläuse und warum er eine Chausschule gründet.
Der lange Weg zum Pfarramt Die Baslerin Elisabeth Böhme-Iselin ist eine Pionierin. Sie war die erste Pfarrerin des Baselbiets. Dafür brauchte es 1966 eine Gesetzesänderung. In ihrem 100. Lebensjahr verstarb Elisabeth Böhme am 8. November. Der Kirchenbote besuchte sie im Februar 2019.