Jesus war Jäger und Sammler Der Anthropologe Carel van Schaik trat in Liestal auf, um sein Buch «Mensch sein» vorzustellen. Ein Vortrag darüber, was uns ausmacht und was Jesu Botschaft mit den Jägern und Sammlern zu tun hat.
Fünf Fragen an Dagmar Doll Im Vorfeld zum Fest der Religionen am 28. September beantworteten Vertreter der fünf teilnehmenden Religionsgemeinschaften die gleichen fünf Fragen von Dagmar Doll, Pfarrerin in der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Glarus-Riedern. Im achten und letzten Teil der Interviewserie gibt sie selbst ...
Fünf Fragen an Stefano Donno Im Vorfeld zum Fest der Religionen am 28. September beantworten Vertreter der fünf teilnehmenden Religionsgemeinschaften die gleichen fünf Fragen. In siebten Teil: Stefano Donno, Vertreter der Evangelischen Allianz Glarnerland.
Fünf Fragen an Res Schranz Im Vorfeld zum Fest der Religionen am 28. September beantworten Vertreter der fünf teilnehmenden Religionsgemeinschaften die gleichen fünf Fragen. In sechsten Teil: Res Schranz, Pastor der Pfingstgemeinde Glarus.
Steht die Kirche noch im Dorf? Christoph Sigrist war Pfarrer in Stein im Toggenburg und am Zürcher Grossmünster. Er hat zu Bauern wie zu Bankern gepredigt und weiss, wie die Menschen auf dem Land und in den Städten ticken. Ein Beitrag zum Fokusthema Stadt und Land.
«Vergebung ist der wichtigste Begriff der Bibel» Mit ihren Schüssen auf eine Darstellung von Maria mit dem Jesuskind hat die Politikerin Sanija Ameti provoziert. In den sozialen Medien entlädt sich der Hass in den Kommentaren. Doch die Kirchen halten sich zurück und suchen den Weg der Versöhnung.
Fünf Fragen an Lodup Changten, Tibetergemeinschaft Glarnerland Im Vorfeld zum Fest der Religionen am 28. September im Güterschuppen Glarus beantworten Vertreter der fünf teilnehmenden Religionsgemeinschaften die gleichen fünf Fragen. In zweiten Teil: Lodup Changten, Vertreter der Tibetergemeinschaft Glarnerland.
Ältere Generation zwischen Tradition und Technologie In einer Welt, die zunehmend von Technologie geprägt ist, stehen ältere Menschen vor einzigartigen Herausforderungen und Möglichkeiten. Sozialpsychologe Jakub Samochowiec gibt Einblicke in die Komplexität dieses Themas und zeigt, wie die ältere Generation von der Digitalisierung profitieren kann.