«Ich gönne meinen Kindern Religionsunterricht» Erfolgs-Regisseur Michael Steiner erklärt, weshalb er mit seinem aktuellen Kino-Film «Wolkenbruch» nicht reich werden kann und wie er zu Gott und dem Leben nach dem Tod steht.
«Basel wird jetzt noch weniger wahrgenommen» Nach 103 Jahren schliesst die muba ihre Pforten für immer. Den feierlichen Schlussakt am 17. Februar begeht die Messe gemeinsam mit den Kirchen. Martin Dürr, Co-Leiter des Pfarramts für Industrie und Wirtschaft, über den Abschied von einer schweizerischen Institution und muba-Nostalgie.
«Greta Thunberg hat einen Nerv getroffen» Am 2. Februar demonstrierten in mehreren Schweizer Städten wiederum zehntausende Jugendliche gegen den «Klima-Notstand». Kirchliche Hilfswerke unterstützen ihre Anliegen. «Die Jugendlichen haben recht, sich für ihre Zukunft zu wehren», erklärt Kurt Zaugg, Theologe und Leiter des Vereins oeku Kirche ...
«Eine schnelle Taufe gibt es bei mir nicht» Drei iranische Flüchtlinge wollten sich taufen lassen. Einer hielt der Prüfung des Einsiedler Pfarrers nicht stand.
Kampagne von Brot für alle und Fastenopfer setzt sich für die Rechte von Frauen ein Unter dem Motto «Gemeinsam für starke Frauen – gemeinsam für eine gerechte Welt» rückt die diesjährige Kampagne von Brot für alle (Bfa) und Fastenopfer engagierte Frauen und ihre Rechte im Kontext des Rohstoffabbaus in den Mittelpunkt.
Sarah Sophia Meyer spielt Zwinglis Ehefrau Zu den zahlreichen Aktivitäten im Rahmen von «500 Jahre Reformation» gehört ein Film über den Reformator Huldrych Zwingli. Er lief soeben in den Kinos an und wird im Juni auch in der Stadtkirche Glarus gezeigt samt Podiumsdiskussion. Die im Glarnerland verwurzelte Schauspielerin Sarah Sophia Meyer ...
«Lebensträume spornen uns an» Dem Glücksforscher Bruno S. Frey gefällt es, wenn man unerfüllbare Träume aufrechterhält. Man müsse aber auch bereit sein, Abstriche zu machen.
Segnungsgottesdienst in Glarus Die Mitglieder des kantonalen Kirchenrats, des Synodebüros und der Geschäftsprüfungskommission der Evangelisch-Reformierten Landeskirche bekamen in Glarus ein Sendungs- und Segnungswort mit auf den Weg.