Schöne Tradition: Gottesdienst zum Schuljahresbeginn An mehreren Orten im Kanton laden alljährlich die Kirchgemeinden zu einem Gottesdienst zu Beginn des neuen Schuljahres ein, um danach gestärkt und gut gerüstet den Schulalltag anzugehen.
«Jesus wäre häufig im ‚Blick’ gewesen» Warum haben Freikirchen ein schlechtes Image und warum verlieren die Landeskirchen laufend Mitglieder? Weil sie zu wenig im Alltag der Menschen präsent seien, sagt Markus Baumgartner, Kommunikationsexperte und Herausgeber des Buches «So machen Kirchen Schlagzeilen».
Aktionstag in Glarus: «Wie geht’s dir?» Im Rahmen der nationalen Kampagne «Wie geht’s dir?» findet am Samstag, 10. August, im Volksgarten Glarus ein Aktionstag statt. Die Kampagne macht Mut, über psychische Belastungen zu sprechen, gibt Impulse zur Förderung der psychischen Gesundheit und zeigt, dass Hilfe möglich ist.
Die Früchte einer historischen Versammlung Mit der ersten Europäischen Ökumenischen Versammlung «Frieden in Gerechtigkei» im Mai 1989 schrieb Basel Kirchengeschichte. Welche Früchte bleiben von diesem historischen Treffen? Eine Spurensuche.
«Wer nachhaltig reist, lernt das Land kennen» Im Juli brechen Millionen in die Sommerferien auf. Die Masse der Touristen wird zum Problem. Wer besser plant und nachhaltig reist, erlebt mehr in seinen Ferien, ist Tourismusexpertin Christine Plüss überzeugt.
Bitte keine Klischees! Eigentlich sollte der Journalist Klaus Petrus einen Beitrag über die Flüchtlinge an der ungarischen Grenze schreiben. Dann sagte er nein, er wolle dies nicht mehr tun. Stattdessen lieferte er ein Essay über den Umgang mit Stereotypen.
Schweizer zeigen Herz für Flüchtlinge Eine Studie des Heks liefert zum ersten Mal Zahlen: Entgegen dem Trend zu Verschärfungen im Asylwesen hat sich jeder siebte Schweizer schon für Flüchtlinge engagiert.
Engagierter Einsatz für die Jugendlichen Sandra Stüssi aus Netstal engagiert sich in der Kirche für die Jugendlichen. Zuerst viele Jahre in Schwanden, wo sie etliche Konfirmandenlagerzusammen mit Hans-Walter Hoppensack leitete. Seit dessen Pensionierung macht sie dieselbe Arbeit in Betschwanden, indem sie Pfarrer Christoph Schneider ...