Zwingli drei Felder zurück Das Reformationsjubiläum macht auch vor der Schule nicht Halt: Ein neues Brettspiel will Kindern die Geschichte der Reformation in der Schweiz näher bringen. Es wurde am Montag in Freiburg präsentiert.
Anna Tschannen frisiert hinter dem Altar Für wenige Franken schneidet Anna Tschannen Haare hinter dem Altar der Offenen Kirche Elisabethen in Basel. Sie glättet Wellen bei Randständigen, die ihr oft Haarsträubendes bieten – auf dem Kopf und mit ihren Lebensgeschichten.
«Zum Wohl der Menschen, nicht der Kirche» Einige Thurgauer Parlamentsmitglieder stört das Theater-, Tanz-, und Sportverbot an hohen Feiertagen wie Karfreitag und Ostern. Sie wollen mit einer Motion den Schutz von speziellen Ruhetagen im Gesetz aufheben. Die Kirche wehrt sich dagegen.
«Mit Waffe und Bibel» Rolando Ruiz ist tot. Er wurde am 7. März in Huntsville, Texas, nach 22 Jahren in der Todeszelle durch die Giftspritze hingerichtet. Andreas Hausammann, Popularmusiker bei der St. Galler Kantonalkirche, hat ihn auf dem letzten Weg begleitet. Für Amnesty Schweiz zeigt die Todesstrafe, dass in den ...
Eva trägt Pussyhat – darüber müssen wir reden «Gender» soll auch in den Kirchen kein Reizwort mehr sein. Darum decken fünf kirchlich und feministisch-theologisch engagierte Frauen mit dem Comic- und Info-Heft «Let's Talk About Gender» Genderfallen im Alltag auf und entlarven Geschlechterklischees.
«Lehrer müssen sich ihrer Geschichte mit Gott bewusst sein» Seit zehn Jahren wird an der Zürcher Volksschule das Schulfach «Religion und Kultur» unterrichtet. Eva Ebel war an dessen Entwicklung beteiligt. Im Interview spricht sie über Kritik am Fach, über seine Zukunft im Rahmen des Lehrplan 21 und über Muslimas, die Schülern das Christentum näherbringen.
Kein Make up bis Ostern! Vierzig Tage ohne Kaffee, Zuspätkommen oder Internet? Das geht. Einige Hundert junge Erwachsene aus dem Kanton St. Gallen verzichten während der Fastenzeit. In diesen Tagen macht ein Clip in Bussen auf die ökumenische Verzichtsaktion aufmerksam. Er wurde von einer Studentin der Schule für Gestaltung ...
Von Burkas und blanken Busen Elisabeth Reichen hat eine Wanderausstellung zur Geschichte des Schleiers organisiert. Im Gespräch erklärt sie, warum das Kopftuch auch zur christlichen Tradition gehört - und wirft die Frage auf, was nackte Körper mit Selbstbestimmung zu tun haben.