Zwischen Hängematte und Himmel Am Strand brutzeln oder den Sommer doch lieber im Schatten mit einem guten Buch geniessen? Hier ist die perfekte Auswahl für heisse Tage.
Schwingsport und Kirche Vom 30. bis 31. August 2025 wird unser Glarnerland Gastgeber des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests. Schwingen verbindet – über Kantons- und Sprachgrenzen hinweg. Kirchenrätin Susanna Graf kennt das ESAF bereits aus eigener Erfahrung und verbindet damit viele positive Erinnerungen.
Pantomimenpredigt: «Es berührt die Zuschauer zutiefst» Am Freitag lädt die «Lange Nacht der Kirchen» schweizweit zu besonderen Erlebnissen ein. Auch die reformierte Kirche Hägendorf beteiligt sich – mit einer Pantomimenpredigt von Christoph Schwager. Von der Kunst, ohne Worte zu reden.
«Ich bevorzuge das Leise und hoffe, dass es jemand hört» Musik hat mit Leben und Glauben zu tun. Der Appenzeller Singer-Songwriter Marius Bear (32) vertrat die Schweiz am Eurovision Song Contest 2022. Im Interview erzählt er über seine Erfahrungen am ESC, den Verlust des Vaters und sein Verhältnis zur Kirche.
Die Geschichte des Eurovision Song Contest Was am 24. Mai 1956 unter der Bezeichnung «Grand Prix Eurovision de la Chanson» begann, hat sich im Lauf der bisher 68 Austragungen zum grössten Musikspektakel der Welt entwickelt. Seit 2001 bekannt unter der Bezeichnung «Eurovision Song Contest» (ESC).
Jesus im Bombenterror Der ukrainische Künstler Danylo Movchan malte Ikonen. Bis zum Überfall durch die russische Armee. Dann hielt er die Schrecken des Krieges in Aquarellbildern fest. Von Christus handeln die Bilder aber noch immer.
Kostbare Momente – besungen und erlebt in Betschwanden Das Wochenende 22.- 23. März in der Gemeinde Grosstal Glarus Süd stand im Zeichen des Gastspiels der beiden modernen Kirchen-Musiker Clemens Bittlinger und David Plüss. Eingeladen und auch einen einheimischen Projektchor zusammengebracht hatte Pfarrerin Manja Pietzcker.
Unter Heiden Tobias Haberl outete sich als Christ. Der Journalist beschreibt in seinem Bestseller «Unter Heiden», wie heute Gläubigen im säkularen Umfeld Unverständnis und Intoleranz entgegenkommen. Und er plädiert dafür, sich auf Gott einzulassen.