«Falsch verstandene Toleranz ist unfair» Das neue Magazin «Grüezi» erklärt Flüchtlingen die Schweiz. Statt auf strikte Benimmregeln setzen die Kirchen jedoch auf den Dialog.
Rabiater Streiter für die Botschaft Kurz vor dem Jahreswechsel starb Pfarrer Gerhard Blocher. Er war ein Mann der Gegensätze. Rotes Tuch und Helfer in der Not. Militärkopf und Gefühlsmensch. Dogmatiker und Pragmatiker. Sein Tod treibt um: Jene, die ihn mochten und jene, die ihn ablehnten.
«Eine neue Schamlosigkeit ist erreicht» Morddrohungen, Beschimpfungen, Hass-Mails: Auch in der Schweiz müssen Pfarrpersonen einiges über sich ergehen lassen. Eine Umfrage unter fünf Pfarrpersonen ergibt allerdings ein differenziertes Bild.
Ein Weihnachtsspiel in der Kirche braucht eine Menge Vorbereitung Immer wieder setzen sich Primarschullehrkräfte dafür ein, eine Familien-Weihnachtsfeier in der Kirche mitzugestalten. Besonders engagiert sind heuer jene vom Kerenzerberg – seit der Gemeindefusion erst recht.
«Mir ist nichts heilig!» Heilige Kühe, heilige katholische Kirche, heiliger Krieg, heiliger Bruder Klaus: Die kleinste reformierte Kantonalkirche der Schweiz diskutierte fünf Tage lang mit zahlreichen Prominenten über Werte und religiöse Haltungen. Es zeigte sich: Nicht nur der Papst, auch Ratten und Kühe sind heilig.
Vom Migrationshintergrund der «Neuen Zürcher Zeitung» Die Adelsfamilien von Orelli und von Muralt kamen als Glaubenflüchtlinge aus dem Tessin nach Zürich. Das Verlagshaus Orell Füssli und die «Neue Zürcher Zeitung» sind unter anderem die Früchte ihrer fleissigen Nachfahren.
«Die Behörden sind überfordert» Johannes Saal schreibt seine Doktorarbeit an der Universität Luzern zum Thema Terrorismus. Er warnt: Die Radikalisierung wird auch in der Schweiz eine immer grössere Bedrohung.
Wenn an der Uni die «Erstis» erstmals auf der Matte stehen Aller Anfang ist schwer – auch an der Universität, wie schon etwas abgebrühtere ältere Studierende mit einem Lächeln auf den Lippen feststellen.