«Wir brauchen eine Kirche» Seine erste Predigt im neuen Land hielt Pastor Moses James Mawa über Lot und sein Weib, die aus der Stadt Sodom flohen. Sie drehte sich um und erstarrte zur Salzsäule. Ein Bild für die Flüchtlinge in Uganda.
«Wenn die Religion verschwunden ist, ist die Gesellschaft geheilt» Religion sei «das Opium des Volkes», sagte Karl Marx. Was der Autor «des Kapitals» damit meinte und was er mit seiner Religionskritik anstrebte, erklärt der Religionswissenschaftler Jürgen Mohn.
Evangelische Frauen stellen Forderungen für Care-Arbeit auf Betreuungsarbeit wird vielfach unbezahlt, ohne soziale Absicherung und öffentliche Wertschätzung geleistet. In einer Resolution fordern die Evangelischen Frauen Schweiz nun bessere Rahmenbedingungen für Care-Arbeit.
Von der grossen Freiheit des Alters Julia Onken sprach in der Pauluskirche Olten über die Kunst des langen Lebens. Für die Psychologin birgt das Alter einen inneren Schatz, den manche übersehen.
Was Paare von Hollywood lernen Man verliebt sich, streitet und versöhnt sich. Auf der Leinwand wie im Leben. Doch Liebesfilme enden mit einem Happy End. Viele Ehen nicht. Das müsste nicht sein, sagt Drehbuchautor Maximilian Vogel. Paare könnten von den Leinwandhelden lernen.
«Aus der Bibel kann man die Menschheitsgeschichte lesen» Für den Zürcher Anthropologen Carel van Schaik ist die Bibel ein Protokoll der menschlichen Evolution. Sie gibt Antworten darauf, wie man Katastrophen vermeidet.
Auf den Spuren der Anne Frank des Veltlins Anders als Anne Frank überlebte die 13-jährige Jüdin Regina Zimet den Zweiten Weltkrieg – dank einer Bauernfamilie im italienischen Veltlin.
Der Traum vom Ende des Hasses Vor fünfzig Jahren, am 4. April 1968, wurde Martin Luther King auf dem Balkon eines Motels in Memphis erschossen. Das Leben des 39-Jährigen ist ein Vorbild für den gewaltlosen Kampf gegen Unterdrückung und Rassismus. Sein Traum vom Ende des Hasses bleibt lebendig.