Mit dem Problem nicht alleine bleiben Seit fünf Jahren sind Marco Hämmerli und Romy Baumann als Jugendkontaktpolizei Ansprechpartner für Jugendliche, aber auch für Schulen und Institutionen. Ein immer wieder aktuelles Thema ist dabei Mobbing.
Zwischen Barmherzigkeit und Ärgernis Die Stadt Basel diskutiert derzeit heftig die Frage, ob das vor Kurzem aufgehobene Bettelverbot wieder eingeführt werden soll. Denn die Zahl der Bettler aus Osteuropa nimmt zu. Was ist aus christlicher Optik davon zu halten?
Zwei Kühlschränke mit einer grandiosen Wirkung Was passiert eigentlich mit überschüssiger Ware, wenn nach Ladenschluss die Türen in den Läden geschlossen werden? Eine einfache, aber sehr gute Antwort bietet der Verein «ÄssaFairTeiläGL».
«Kirche unterwegs»: Wer bin ich? – Maria Magdalena «Kirche unterwegs – der andere Gottesdienst!» Unter diesem Motto erwecken Frauen aus verschiedenen Generationen biblische Frauengestalten zu neuem Leben. Berührend, bewegend und kreativ laden sie ein, sich auf Spurensuche in der Menschheits- und Gottesgeschichte zu begeben.
Glarner Bettagsmandat im Zeichen der Freiheit Ein Virus hat die Welt auf den Kopf gestellt. Zum Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag 2020 macht sich die Glarner Regierung Gedanken zum Thema Freiheit.
«China ist süss-sauer» Ein Kradolfer in China: Pascal Nufer erlebte als Journalist in Asien, wie gegensätzlich die Welten und Wertesysteme sind. Nach langjährigem Einsatz im Reich der Mitte, wurde es ihm wichtig, sich mit den Menschen in China zu versöhnen.
«Der gläserne Mensch ist Realität» Der Theologe, Philosoph und Sozialethiker Peter G. Kirchschläger spricht am Samstag am Bodensee-Kirchen-Impulstag über die Digitalisierung der Gesellschaft. Im Interview erzählt er, wie der Mensch trotz künstlicher Intelligenz Mensch bleibt.
Frau Pfarrer oder Frau Pfarrerin oder wie? Was bedeutet es, als Pfarrerin und Frau eines Pfarrers in einer Doppelrolle zu leben? Gibt es die überhaupt oder sind das sprachliche Spitzfindigkeiten? Eine Kolumne von Pfarrerin Dagmar Doll.