«Das Virus darf nicht unsere Beziehungen untergraben» Während die europäischen Kirchen zur Impfung aufrufen, nimmt die Evangelische Kirche Schweiz EKS differenziert Stellung zur aktuellen Impfdebatte.
Nachgedacht Das vergangene Jahr 2021 scheint ein Déjà-vu zu sein. Nach einem anfänglichen Lockdown keimte im späten Frühling die Hoffnung auf, dass sich das Leben auch dank der Impfung nun allmählich normalisieren werde. Doch diese Hoffnung währte kurz. Neue Maßnahmen wurden eingeführt, die aus rechtlicher ...
«Fest für Alle» in fast unzähligen Facetten An Pfingsten 2022 feiern die reformierte, katholische und methodistische Kirche gemeinsame unter dem Titel «Mitänand bewegä – Salz der Erde, Licht der Welt» den Kantonalen Kirchentag. An drei Tagen finden im ganzen Glarnerland unzählige kleinere und grössere Veranstaltungen statt; das Fest soll ...
Gibt es einen richtigen Umgang mit Bettlerinnen und Bettlern? Bettelnde aus Osteuropa verunsichern Passanten auf den Strassen der Schweizer Städte. In Basel debattiert das Kantonsparlament über den richtigen Umgang mit dem Betteln. Ein kirchliches Podium suchte nach Lösungen.
Als der Adventskranz 23 Kerzen hatte Die Weihnachtstage sind voller Symbolik, Bräuche und Geschichten. Doch woher kommen diese? Ein Abstecher durch das Einmaleins der Adventszeit.
Eine reformierte Erfolgsgeschichte Das Hilfswerk der evangelischen Kirchen Schweiz HEKS hilft seit 75 Jahren Benachteiligten und Notleidenden im In- und Ausland. Die Fusion mit «Brot für alle» soll die Wirkung des kirchlichen Engagements stärken.
(Ent-)Spannung beim Puzzeln Selina Lienhard schreibt über das Puzzeln. Als Möglichkeit zur Entspannung und als Herausforderung an das eigene Durchhaltevermögen.
Apostelin oder Hausfrau? Mirjam Schneider aus Therwil BL gewann mit ihrer Maturarbeit den Theologiepreis der Universität Basel. Sie untersucht die Rolle der Martha in der Bibel aus feministischer Sicht.