News von der Glarner reformierten Landeskirche

Surfen auf der Kirchenbank

min
06.07.2016
In der Kirche kostenlos ins Internet? In Berlins evangelischen Kirchen ist das schon bald möglich. Auch in den reformierten Kirchen der Schweiz kennt man Internet-Zugang. Jedoch ist dieser geschützt. Die Berliner Idee jedenfalls weckt beim Sigristen des Berner Münsters zwiespältige Gefühle.

Es tönt nach Witz, und war zunächst auch einer: Die Satire-Website «Der Postillion» berichtete 2011, die evangelische Kirche in Deutschland installiere in allen Kirchen drahtlose Netzwerke mit Hochgeschwindigkeitsinternet (WLAN). So wolle sie die nachlassende Beteiligung an den Gottesdiensten bekämpfen.

Nun setzt die evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EBKO) diese Idee um. 220 Kirchen, Pfarrhäuser und kirchliche Einrichtungen in Berlin werden in den kommenden Wochen mit einem WLAN-Hotspot ausgerüstet. Mit «Godspot» lässt sich innerhalb und ausserhalb der Kirchengebäude gratis surfen. Markus Dröge, Bischof der EKBO, sieht darin laut einer Nachricht des deutschen evangelischen Pressedienstes eine Chance, die Botschaft des Evangeliums zu verbreiten.

Gehört zur technischen Grundausstattung
Nutzer des freien WLAN werden zunächst auf eine von den Kirchengemeinden gestaltete «Landing-Page» geleitet. Sie bietet Informationen zum Gebäude und zur Gemeinde sowie zu den Themen Glaube und Leben. Von dort aus können sich die User frei im Internet bewegen. Die Kirche lässt sich das etwas kosten: 100‘000 Euro stellt sie zur Verfügung. Ziel soll sogar sein, in allen 3‘000 Kirchen und kirchlichen Gebäuden der EKBO Godspot einzurichten.

Und wie steht es in den reformierten Kirchen der Schweiz mit dem Zugang zum Internet? Freies WLAN in Kirchen scheint hierzulande noch kein Thema zu sein. Hingegen steht WLAN für den internen Gebrauch da und dort zur Verfügung. Für die Einwahl bekommen die Nutzer einen Code. Im Berner Münster oder im Offenen St. Jakob in Zürich gehört das zur technischen Grundausstattung. «Wir hatten es eingerichtet, um bei einer Fotovernissage direkt mit dem Künstler in Afghanistan skypen zu können», sagt Hanny Sidler, Sigristin der reformierten Citykirche. Für einen Gottesdienst haben sie es bis jetzt aber nicht gebraucht.

Potential liegt in einer Gesamtschau
Im Berner Münster nutzen den geschützten Internet-Zugriff Veranstalter von kulturellen Anlässen. Felix Gerber, Sigrist und Betriebsleiter des Berner Münsters, sieht hingegen freies WLAN eher skeptisch: «Unsere Kirchen sind unter der Woche dafür da, ein Ort der Ruhe und Einkehr, der Besinnlichkeit und des Gebets zu sein.» Er findet, dass sich ein Café besser eignet zum Surfen im Netz. Er gewinnt der Berliner Idee aber auch Positives ab. Ihm gefällt die Idee der Landing-Page, die Hintergründe zum Bau und zum spirituellen und kulturellen Angebot der Kirche bietet. Das habe durchaus auch Potential fürs Münster: «Dies könnte bei uns die aufwändige Lösung mit dem Audioguide ablösen.»

Wenn überhaupt, dann schwebt ihm aber eine gesamtstädtische Landing-Page vor. Er hat auch schon Ideen, was sie enthalten könnte: Ein Führer durch die Orgel-Landschaft von Bern oder ein Hinweis auf das Haus der Religionen, aber auch wann und wo welche kirchlichen Feiern angeboten werden. Das müsse aber ökumenisch oder gar interreligiös angegangen werden. Gerber meint, dass dann womöglich die Vorteile überwiegen, die sonst örtlich durch freies WLAN entstehen. Nämlich weniger Ruhe und Besinnlichkeit.

godspot.de

Dieser Artikel stammt aus der Online-Kooperation von «reformiert.», «Interkantonaler Kirchenbote» und «ref.ch»

Raphael Kummer / ref.ch / 6. Juli 2016

Unsere Empfehlungen

Wie das Christentum zu den Ostereiern kam (1)

Wie das Christentum zu den Ostereiern kam (1)

Ostern ist der höchste Feiertag für die Christenheit. An diesem Tag feiern die Gläubigen die Auferstehung des Herrn. Doch wer in diesen Tagen die Läden betritt, stellt rasch fest: Der eigentliche Star heisst Meister Lampe. Wie kommt das Christentum zu den Eiern und den Hasen?
Kunstwerke als Botschafter eines bedrängten Landes

Kunstwerke als Botschafter eines bedrängten Landes

Die Ukraine kämpft um ihr Überleben. Auch die Kunst des Landes leistet ihren Beitrag dazu. Das Kunstmuseum Basel präsentiert derzeit in der Ausstellung «Born in Ukraine» eine Auswahl bedeutender Werke aus der Kyjiwer Gemäldegalerie, dem nationalen ukrainischen Kunstmuseum.
Durch den Boden unserer Welt

Durch den Boden unserer Welt

Niklaus Peter, ehemaliger Pfarrer am Fraumünster Zürich, Autor und Kolumnist, erklärt, warum die Bibel die Menschen fasziniert, tröstet, herausfordert und anspricht.
Die Erfindung des Weihnachtsfestes

Die Erfindung des Weihnachtsfestes

Wenn die Tage am dunkelsten sind, feiern wir Weihnachten. Dies scheint kein Zufall. Das Historische und Völkerkundemuseum St. Gallen belegt dies in seiner neusten Ausstellung. Es rückt dabei die Bedeutungsgeschichte der Wintersonnenwende ins Zentrum.