News von der Glarner reformierten Landeskirche

Evangelische Frauen feiern

min
20.10.2021
Seit 120 Jahren setzt sich die Thurgauische Evangelische Frauen- und Familienhilfe («tef») gezielt für die Hilfe für Frauen in Not und für bessere soziale Rahmenbedingungen ein. Die Vereinspräsidentin Elisabeth Hummler und die Sozialarbeiterin Rosmarie Günthör blicken zum Jubiläum auf den erstaunlichen Leistungsausweis der «tef» zurück.

Was im Jahr 1901 mit der Gründung des «Thurgauischen Vereins zur Hebung der Sittlichkeit» begonnen hat, entpuppte sich im Rückblick als sozialgeschichtliches Jahrhundertprojekt. Was Frauen damals in enormer Freiwilligenarbeit auf die Beine gestellt haben und was die «tef» heute noch alles leistet, widerspiegelt Thurgauer Sozialgeschichte. Elisabeth Hummler aus Bettwiesen ist Präsidentin des Vereins – einer der ältesten Frauenverbände der Schweiz.

Sie zieht die Fäden im Hintergrund, Sozialarbeiterin Rosmarie Günthör wirkt in der Beratungsstelle in Weinfelden an vorderster Front. Als professionelle Beraterin bekommt sie täglich mit, wie Änderungen in persönlichen Lebenssituationen für Frauen und ihre Familien Probleme nach sich ziehen und wo Menschen durch die Maschen im Sozialnetz fallen.

Pionierarbeit im Thurgauer Sozialwesen
Nebst der Hebung der Sittlichkeit im Volk und der Rettung und Bewahrung gefallener Mädchen, kämpften die Gründungsfrauen auch für bessere gesetzliche Bestimmungen zum Schutz des weiblichen Geschlechts. Die «tef» hat sich stets dem gesellschaftlichen Wandel und seinen Herausforderungen gestellt, ihre Aufgaben entsprechend angepasst und weiterentwickelt. Die Geschichte der «tef» ist eng mit der des Kantons verknüpft.

So wurde im Jahr 1919 das Thurgauische Frauensekretariat – die spätere Beratungsstelle – gegründet und die erste professionelle Fürsorgerin im Kanton eingestellt. Heute geht es nicht mehr um Schutzaufsicht und Fürsorge, sondern um Beratung und Förderung der Eigenverantwortung.

Weitere Leuchtturmprojekte sind zum Beispiel die Mithilfe bei der Gründung der kantonalen Pflegekinderkommission und der kantonalen Beratungsstelle für Familienplanung, Schwangerschaft und Sexualität sowie der Aufbau der Opferhilfe für den Kanton. Seit 40 Jahren betreibt die «tef» den Kanzler, ein sozialpsychiatrisches Betreuungsangebot in Frauenfeld.

Unbürokratisch Hilfe bieten
«Unsere Beratungsstelle wird zunehmend auch von Familien und jungen Männern aufgesucht, da wir niederschwellig und unbürokratisch Hilfe bieten und Perspektiven aufzeigen. Die Beratung erfolgt kostenlos und unabhängig von Konfession und Nationalität», sagt Präsidentin Elisabeth Hummler.

Die Statutenänderung im letzten Jahr hat sich auch im Vereinsnamen niedergeschlagen. Aus der Thurgauischen Evangelischen Frauenhilfe wurde die Thurgauische Evangelische Frauen- und Familienhilfe. Geblieben ist der Grundgedanke, professionelle Arbeit aus christlicher Haltung anzubieten.

 

(Brunhilde Bergmann)

Unsere Empfehlungen

Menschlich und rentabel wirtschaften

Menschlich und rentabel wirtschaften

Unternehmerischer Erfolg mit sozialen Werten strahlt in die Wirtschaft und die Gesellschaft aus: Referierende aus verschiedenen Branchen beleuchteten am sechsten Forum christlicher Führungskräfte die Bedeutung sozialen Unternehmertums – darunter die Theologin Christina Aus der Au.
Mode macht Menschenwürde möglich

Mode macht Menschenwürde möglich

Von einer unfreiwilligen Sexarbeiterin zur selbstbestimmten Näherin: Drei junge Frauen aus dem Thurgau und Süddeutschland ermöglichen einigen Frauen aus Indien ein besseres Leben. Und das mit ihrem Kreuzlinger Modelabel «Dignity Fashion».
Ohne Treue kein Wunder

Ohne Treue kein Wunder

Am 9. November vor 30 Jahren fiel die Berliner Mauer, was kaum einer für möglich gehalten hatte. Thurgauer pflegten schon damals Kontakte in den Osten oder lebten gar dort. Sie erinnern sich.