News von der Glarner reformierten Landeskirche

Der Protestantismus und Israel

von Pfarrer Immanuel Nufer
min
06.11.2023
Die protestantische Sichtweise, die Verpflichtung der reformierten Kirchen und das Hinterfragen von Narrativen angesichts des Terrorangriffs auf Israel und dessen Konsequenzen: Pfarrer Immanuel Nufer aus Obstalden schreibt darüber in der aktuellen #denkpause.

Der Reformationstag steht dieses Jahr im Schatten des fürchterlichen Massakers der Hamas an Zivilisten in Israel. Zwar liegt dieses Ereignis auch schon wieder über drei Wochen zurück, aber die Schwere des Attentats lässt einen erahnen, dass nichts mehr so sein wird wie vorher. Die Gräueltaten der Terroristen sind ein Zivilisationsbruch und lassen längst vergessene Bilder und Erinnerungen der Shoa wachwerden.

Erschütternd ist auch, wie zurückhaltend, ja relativierend die Reaktionen der Politik in der arabischen Welt unmittelbar nach dem Blutbad waren. Und doch ist es nicht erstaunlich, wenn man bedenkt, dass in vielen Städten muslimischer Länder Kundgebungen stattfanden, in denen die Menschen den Erfolg des grauenhaften Terroranschlages feierten. Der Antisemitismus bzw. der Hass gegen die Juden und Israel ist tief verankert in der Kultur islamischer Länder.

Aber nicht nur dort. Weltweit scheinen die Sympathien für Israel auch nach dem Massaker schwach ausgeprägt zu sein. Eine UNO-Resolution, welche den Terroranschlag der Hamas verurteilte und die sofortige Freilassung aller Geiseln verlangte, wurde nicht angenommen. Dafür kam eine Resolution von Jordanien durch, in welcher ein sofortiger Waffenstillstand gefordert wird. Mit keinem Wort aber wird der Terroranschlag der Hamas genannt und auf das Leid der israelischen Opfer hingewiesen. Platz für ein israelisches Widerstandsrecht, den Terror zu bekämpfen, gibt es nicht. Stattdessen wird lediglich die schwierige humanitäre Lage in Gaza hervorgehoben, was eine Einseitigkeit ergibt. Erschreckend ist zudem, dass nur wenige europäische Staaten den Mut hatten, diese wichtige Fakten ausblendende Resolution abzulehnen. Die Schweiz gehört nicht dazu. Sie stimmte mit anderen, u.a. Frankreich, mit Ja ab. Nicht einmal Deutschland mit seiner besonderen Verantwortung kam über eine Enthaltung hinaus.

Diese Situation muss die protestantische Welt betrüben. Israel ist mit der Geschichte und dem Schicksal der Juden unweigerlich verknüpft. Die Juden sind das Volk des Alten Bundes in der Bibel und damit unsere Glaubensvorfahren. An sie ergingen die vielen Verheissungen, von denen wir glauben, dass sie sich in Jesus Christus erfüllten. Auch ist uns die leidvolle Geschichte des jüdischen Volkes genügend bekannt. In aller Welt zerstreut, haben sie immer wieder Anfeindung und Verfolgung erleiden müssen. Auch das christliche Europa war nicht frei von Pogromen gegen die Juden.

Es ist eine Tragik der Geschichte des Protestantismus, dass sich der Antisemitismus gerade im Land der Wiege der Reformation derart entfesseln konnte, dass eine ganze Nation in den Abgrund gestürzt wurde. Die Schuld, welche die Nationalsozialisten durch ihren blinden Hass gegen Juden und alles Menschliche auf ihr Land legten, lastet noch heute schwer auf unseren Nachbarn und wird durch keine menschliche Intervention jemals wieder gutzumachen sein. Es war aber nicht bloss ein deutsches Problem, sondern auch ein europäisches. Proteste und Widersprüche gegen die Judenpolitik der Nazis waren in ganz Europa während ihrer Herrschaft spärlich und zurückhaltend. Nur wenige haben das Diabolische in Hitler früh erkannt, geschweige denn wahrhaben wollen. Dieses Verdikt muss leider auch über die protestantische Kirche in Deutschland ausgesprochen werden. Grosse Teile der Kirche unterstützten Hitler und drangsalierten selbst Juden, indem sie Judenchristen aus ihren Gemeinden ausstiessen. Nur eine kleine Gruppe innerhalb der Kirche, die sogenannte bekennende Kirche, in welcher auch der Theologe Dietrich Bonhoeffer involviert war, widersetzten sich schon früh der nationalsozialistischen Ideologie und sprachen sich für den Schutz der Juden aus. Einige von ihnen werden heute als Märtyrer und Glaubenshelden hochgehalten. Zu Recht. Die vielen beschwichtigenden und verharmlosenden Stimmen jedoch erfüllen uns noch heute zu Recht mit Scham.

Das alles sollte uns als Reformierte Kirche schwer zu denken geben und eine wichtige Lehre sein, die Zeichen der Zeit frühzeitig zu erkennen und das Böse klar zu benennen. Hat sich der Antisemitismus erst einmal entfesselt, werden nicht nur Juden Opfer sein, er wird uns alle in den Abgrund reissen. Die Gräueltaten, welche jetzt und in vergangenen Zeiten an Juden verübt wurden, sind immer auch Mahnmale einer Entmenschlichung des Menschen.

Wir Protestanten sollten deshalb auch jene Narrative hinterfragen, die Tatsachen verdrehen oder verschweigen und damit den Antisemitismus schüren. Auch bei uns geistert die Vorstellung herum, die Juden hätten den Palästinensern ihr Land geraubt und darauf ihren Staat gegründet. Das passt zwar wunderbar zur allgemeinen Kolonialismuskritik des Westens, ist aber eine verzerrte und verunglimpfende Darstellung. Tatsächlich wohnten im heutigen Israel schon seit Jahrhunderten Juden, Araber und Christen nebeneinander. Zudem waren im 19. Jahrhundert grosse Gebiete mehrheitlich unbewohnt und landwirtschaftlich kaum genutzt, als die ersten Zionisten einwanderten und es urbar machten. Die Zionisten kauften ihr Land von arabischen Grossgrundbesitzern ab, welches heute einen Teil von Israel ausmacht. Als es dann 1948 zur Staatsgründung kam, wurde Israel von den umliegenden arabischen Staaten umgehend angegriffen. Ihr Ziel: die Juden ins Meer zurückzutreiben. Die Araber verloren diesen Krieg und damit auch Staatsgebiet, das Israel eroberte. Zwischen den Fronten stehen die sogenannten Palästinenser, die wohl das grösste Leid in diesem Konflikt tragen. Es gibt auch berechtigte Zweifel daran, ob die arabischen Länder deren Situation überhaupt verbessern wollen. Vielmehr scheinen sie aus dem Leid der Palästinenser auf zynische Art und Weise politisches Kapital schlagen zu wollen, um damit ihre Anti-Israel-Politik, wenn nicht zu sagen ihren Judenhass, zu legitimieren. Wahre Bruderliebe würde anders aussehen.

Gegen all das müssen wir Protestanten protestieren, wenn wir unserem Namen gerecht werden wollen und der Ansicht sind, etwas aus unserer Geschichte mit den Juden gelernt zu haben. Nicht nur müssen wir uns mit den notleidenden Palästinensern solidarisieren, welche bis heute am meisten unter der Hamas und der Politik der arabischen Länder leiden, sondern auch das Existenzrecht Israels und dessen legitimes Recht, den Terrorismus zu bekämpfen, behaupten. Die Spannung zwischen diesen beiden Interessen ist nicht einfach zu lösen. Einmal mehr gilt die herausfordernde Aussage Jesu: «Liebt eure Feinde und bittet für die, die euch verfolgen, damit ihr Kinder seid eures Vaters im Himmel. Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.“

 

Unsere Empfehlungen

«Es gibt kein Leben ohne Schmerz»

«Es gibt kein Leben ohne Schmerz»

Akute und chronische Schmerzen kennt jeder von uns. Was drückt dem Menschen auf den Rücken? Leben religiöse Menschen gesünder? Kann Schmerz ein Lehrmeister sein? Was ist Biofeedback? Wolfgang Dumat, Psychologe, Psychotherapeut und Experte für chronische Schmerzen, hat Antworten auf diese Fragen.
Mord am Amazonas

Mord am Amazonas

True Crime meets Klimakrise: Für ein Klimadinner schlüpft eine Abendgesellschaft in unterschiedliche Rollen, um den (fiktiven) Mord an Investigativ-Journalist Sam Goodwill aufzudecken und über die Zukunft des Regenwaldes zu entscheiden. Pfarrerin Dagmar Doll berichtet über einen spannenden Abend.
Der Bischof und der Witz

Der Bischof und der Witz

Der Bischof von Passau sorgte am Ostersonntag mit einem Witz für viel Gelächter – in der Kirche und darüber hinaus. Das Video wurde auf YouTube bisher über eine Million Mal angesehen.