News von der Glarner reformierten Landeskirche

Daniel Reuter verliert seinen Sitz

min
14.06.2022
Daniel Reuter muss seinen Sitz im Rat der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS) abgeben. Neu im Rat sind Lilian Bachmann, Catherine Berger und Philippe Kneubühler. Hervorragend wiedergewählt wurde Präsidentin Rita Famos.

Das erste Traktandum der Sommersynode war mit Spannung erwartet worden, und der Entscheid war deutlich: Das bisherige Ratsmitglied der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS), Daniel Reuter, hat die Wiederwahl verpasst. Er konnte 22 Stimmen auf sich vereinen, das absolute Mehr lag bei 36 Stimmen.

Der Zürcher galt bereits im Vorfeld als Wackelkandidat. Er war als Vizepräsident in die Krise um den ehemaligen Präsidenten Gottfried Locher involviert. Die Geschäftsprüfungskommission der Synode hatte in diesem Zusammenhang von einem «zerrütteten Vertrauensverhältnis» gesprochen. Reuter hatte im Gegensatz zu den anderen Kandidaten keine offizielle Wahlempfehlung seiner Landeskirche erhalten, war aber mit einem «nihil obstat» ins Rennen gegangen.

Vergeblich hatte sich im Vorfeld der Wahlen Theddy Probst, Zürcher Synodaler, für den Abgewählten eingesetzt, ohne dessen Namen zu nennen. Es dürfe bei den Wahlen in den EKS-Rat nicht um regionale Ausgewogenheit gehen, sondern es zählten theologische Haltungen. Es sei «unfair und schräg» bisherige Ratsmitglieder nicht wiederzuwählen, um alte Rechnungen zu begleichen. «Die Ratsmitglieder haben schwierige Zeiten hinter sich, und sie haben ihre Sache gut gemacht», betonte Probst.

Ein Romand als Spitzenreiter
Die Synodalen schlossen sich diesem Votum nicht an. Im ersten Wahlgang vergaben sie alle sechs Sitze. Das beste Ergebnis erzielte der Westschweizer Pierre-Philippe Blaser (72 Stimmen). Auf dem zweiten Rang landeten Claudia Haslebacher, Ruth Pfister und – als bester Neuer – Philippe Kneubühler (je 69 Stimmen). Ebenfalls ein solides Resultat erreichten Lilian Bachmann (63 Stimmen) und Catherine Berger (59 Stimmen).

Für Catherine Berger sprach sich Christoph Weber-Berg aus, Aargauer Kirchenratspräsident und Vertreter der Nordwestschweiz. Berger ist Mediatorin. Sie sei eine Frau, die lieber Lösungen anstrebe als Streit zu suchen. «Sie hat den Willen, den Dingen auf den Grund zu gehen, hört zu und fragt nach», sagte Weber-Berg.

Eine sichtbare Vertretung von Frauen sei wichtig, Vielfalt ebenso, sagte Gabriela Allemann, Vertreterin der Frauenkonferenz. Noch wichtiger aber sei die inhaltliche Ausrichtung der Arbeit, die Haltung. Wichtig sei ein Bewusstsein für Herausforderungen, die bezüglich Gleichstellung bestünden und ein sensibler, selbstreflektierter Umgang in Machtfragen. «Wir empfehlen diejenigen zur Wahl, die einstehen für inhaltliche und strukturelle Erneuerung und den Willen zur Veränderung mitbringen.»

Im Vorfeld der Wahl hatten mehrere Synodale zudem betont, wie wichtig es sei, im Rat «Brückenbauer» zwischen den unterschiedlichen Sprachregionen zu haben. Als solche gelten Kneubühler aus dem Berner Jura (Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn) und die Luzernerin Bachmann. Sie spricht neben Deutsch und Englisch auch Französisch, Italienisch und Spanisch fliessend. «Sie ist eine Fachfrau, der es gelingt, alle Generationen zu vereinen», sagte Tobias Ulbrich, Präsident der Chiesa evangelica riformata nel Ticino (CERT).

Sieben Kandidaturen für sechs Sitze
Reuters Abwahl kann auch darauf zurückgeführt werden, dass die Zürcher Landeskirche durch Rita Famos und ihn bisher mit zwei Sitzen im Rat vertreten war. Insbesondere die Reformierten aus der Romandie sowie aus Bern hatten eine ausgewogenere Sitzverteilung in der Exekutive gefordert.

Im EKS-Rat waren zwei Sitze frei geworden, nachdem die bisherigen Ratsmitglieder Ulrich Knoepfel und Esther Gaillard bekannt gegeben hatten, für keine zusätzliche Amtsperiode mehr zur Verfügung zu stehen. Für die sechs Sitze hatte es insgesamt sieben Kandidaturen gegeben: Vier Bisherige und drei Neue.

Johanna Wedl, ref.ch

Unsere Empfehlungen

Das Ende des Abendmahlstreits

Das Ende des Abendmahlstreits

1973 schrieben die protestantischen Kirchen Europas im Kanton Baselland Kirchengeschichte. Sie beschlossen Kirchengemeinschaft. Dies vereinfacht seither vieles zwischen den Reformierten, Lutheranern und Unierten. Manche Themen sind nach wie vor umstritten.