Bei Zwinglis zum Mittagstisch
Gerade machen Ausflügler aus dem Kanton Bern ein Gruppenfoto vor dem Zwinglihaus. «Wollt ihr auch in den Zwingli-Garten?», fragt Renate Meyer, welche die Berner Senioren als Führerin fachkundig durch das Holzhaus führt. Ein paar Schritte hinter dem Geburtshaus des Reformators gibt es mit dem Zwingli-Garten eine Oase der Vielfalt. «Wir wollen als Ergänzung zum Zwinglihaus zeigen, wie man sich vor 500 Jahren ernährt hat», sagt Renate Meyer vom Zwingli-Zentrum Toggenburg, das hinter dem Gartenprojekt steht.
Aber woher weiss man, was bei Zwinglis auf den Tisch kam? «Es gibt kaum Quellen über die Ernährung und das Anlegen der Gärten der ‚normalen Leute’ um 1500», sagt Benedikt Kogler. Überliefert ist nur das Essen der sozialen Oberschicht. Also stellte der gebürtige Österreicher und «Architekt» des Zwingli-Gartens «archäobotanische Recherchen» an. Antworten findet der studierte Umweltmanager in Schriften aus dem 9. Jahrhundert: dem St. Galler Klosterplan, und auch in einem Text von Karl dem Grossen, in dem Nutzpflanzen vorkommen.
Auf der halben Fläche eines Fussballfeldes wachsen nahezu 80 Sorten Pflanzen. Mit Schnittlauch-Blüten, Schlafmohn und Leindotter leuchtet der Garten im Sommer farbenfroh entgegen. Die 3000 Quadratmeter sind eingehagt mit einem Holzzaun, wie ihn die Bauern im 16. Jahrhundert im ländlichen Toggenburg bauten. Damals war es in dem auf 1100 Meter über Meer gelegenen Wildhaus durch das «mittelalterliche Klimaoptimum» ähnlich warm wie jetzt.
Schnecken Ja, Chemie Nein
Das Gartenkonzept hat vier Grundideen. «Erstens pflanzen wir damals übliche Grundnahrungsmittel wie Getreide und Gemüse an, zudem auch Heilpflanzen und Gewächse für die Farbstoffgewinnung», sagt der 29-jährige Kogler, der für die Firma Rhytop im St. Galler Rheintal arbeitet. Zweitens betreibt man einen damals üblichen Fruchtfolge-Anbau: «Die zeitlich hintereinander folgende Anpflanzung wird abgewechselt, dazu gehört auch eine Brachzeit als Ruhephase.» Als drittes ist die Diversität wichtig: «Die Arten- und Sortenvielfalt soll die Besucher zum Staunen bringen.» Und schliesslich gärtnert man ohne Chemie – was auch einen zähen Kampf gegen Schnecken bedeutet. Eine gezielt kombinierte Vielfalt hilft dabei, denn sie kann selbst besondere Leckerbissen vor Schnecken und anderen Schädlingen schützen.
Was aber kam nun bei Zwinglis, die zur bäuerlichen oberen Mittelschicht des Tales gehörten, auf den Mittagstisch? Das Essen des Reformators, der als Sechsjähriger das Dorf verliess, war mit dem damals üblichen «Eintopf» wohl wenig abwechslungsreich. Gemahlenes Getreide verkochte Mutter Zwingli zusammen mit Gemüse wie Rüebli oder Pastinaken zu einem Brei. Wichtig war auch das Fladenbrot. Kartoffeln, Tomaten und Bohnen gab es alles noch nicht.
Wunderpflanze Brennessel
Im Zwingli-Garten ist viel Überraschendes zu entdecken. So war die heute verpönte Brennessel sowohl Heilmittel gegen Fieber wie gerne gegessenes Gemüse. Sie hatte sogar eine dritte Funktion: Die reissfesten Fasern ihrer Stängel waren Grundstoff für Kleider und Netze. Die Lieblingspflanze von Benedikt Kogler ist der Haferwurz, er hört auch auf den abenteuerlichen Namen Purpur-Bocksbart. «Der fast vergessene Haferwurz ist Heilpflanze und Gemüse in einem. Zudem ist ihre violette Blüte, die täglich nur ein bis zwei Stunden offen ist, eine Augenpracht.» Sein Geschmack erinnert an die Schwarzwurzel. Wichtig war vor 500 Jahren auch die Samenherstellung. Man konnte Samen nicht kaufen wie heute, sondern Zwinglis haben sie selber aus den Blüten der Pflanzen gewonnen. Die Bewirtschaftung des Bodens darf man sich ebenfalls ziemlich simpel vorstellen: Ein Ochse zieht einen einfachen Pflug.
Der Zwingli-Garten ist im Jahr 2017 in Betrieb gegangen. Rund 5000 Besucher zählte das Zwingli-Zentrum mit dem Geburtshaus im letzten Jahr, viele davon waren auch im Garten. «Die Gäste sind sehr neugierig und probieren etwa den Geschmack der Kräuter aus», sagt Renate Meyer. Der Garten wird zudem vom Kanton St. Gallen und vom Bundesamt für Landwirtschaft unterstützt, da er «pflanzengenetische Ressourcen» sichern hilft.
Zwingli-Garten und Klanghaus
Im Toggenburg geht es auch um den hart umkämpften Tourismusmarkt. Neben der Klangwelt Toggenburg will auch der Zwingli-Garten dazu beitragen, dass Gäste den Weg ins Thurtal mit den sieben Churfirsten finden. Die Hoffnung auf Aufwind ist berechtigt: Ende Juni hat das Sanktgaller Stimmvolk einem 22-Millionen-Kredit für ein Klanghaus zugestimmt. Das Holzhaus kommt an einem lauschigen See oberhalb von Wildhaus zu stehen, Kurse und Festivals sollen darin stattfinden.
Daniel Klingenberg, kirchenbote-online, 5. Juli 2019
www.zwingli-zentrum-toggenburg.ch, Anreise mit dem ÖV: Von Wattwil SBB mit dem Postauto nach Wildhaus, Haltestelle Lisighaus, Wildhaus; mit dem Auto: Wil-Wattwil-Wildhaus oder Rapperswil-Wattwil-Wildhaus
Bei Zwinglis zum Mittagstisch