News von der Glarner reformierten Landeskirche
Mission und Kolonialismus

Auf den Spuren des Kolonialismus in Basel

von Nicole Noelle
min
13.12.2023
Obwohl die Schweiz nie Kolonien besass, wurde sie nicht zuletzt durch den Kolonialhandel zu einer der grössten Transithandelsnationen der Welt. Und die Schweiz ist berühmt für eine typische «Kolonialware»: die Schokolade. Was das mit der Basler Mission zu tun hat, erklärt ein Stadtrundgang in Basel.

Das Novemberwetter ist fast so düster wie das Thema des Stadtrundgangs, den Mission 21 an diesem verregneten Sonntag zum ersten Mal anbietet: «Mission und Kolonialismus in Basel». Den meisten der vor dem Missionshaus stehenden Teilnehmenden der Führung dürfte der Begriff «Kolonialwarenladen» geläufig sein, der in der Schweiz noch in den 1970er Jahren für Tante-Emma-Läden verwendet wurde. Ansonsten wurde Kolonialismus hierzulande lange mit Ländern wie Grossbritannien, Frankreich, Spanien oder Portugal in Verbindung gebracht. Dass auch die Schweiz erfolgreich Kolonialismus ohne Kolonien betrieb, klingt zunächst ungewohnt. «Basel und die Basler Mission hatten ihren Anteil an dieser Entwicklung», sagt Claudia Buess, Historikerin bei Mission 21, die mit dem Kirchenhistoriker Christian Weber, ebenfalls Mitarbeiter von Mission 21, durch die Stadt führt. Die Tour führt über sieben Stationen vom Hauptsitz von Mission 21 an der Missionsstrasse über den Marktplatz bis zum Basler Münster.

Entsetzen über den Sklavenhandel

Der Vorläufer von Mission 21, die Basler Mission, wurde 1815 nicht zuletzt aus der Ablehnung des Sklavenhandels gegründet. Die Briten hatten bereits 1807 den transatlantischen Sklavenhandel in ihren Kolonialgebieten verboten, aber es dauerte noch Jahrzehnte, bis auch die anderen Kolonialmächte den Menschenhandel unterbanden. In der Zwischenzeit blühte der Sklavenschwarzmarkt weiter.

Im Gegensatz zur katholischen Mission war die protestantische eine Laienbewegung, die aus dem Pietismus hervorging, der im Basler Grossbürgertum Anhänger fand. Wohlhabende Basler Familien unterstützten die Gründung der Mission ideell und finanziell.

Profitable Geschäfte auch ohne eigene Kolonie

Gleichzeitig profitierten sie von den Verhältnissen in den Kolonien. Die Familie Burckhardt beispielsweise betrieb bereits im 18. Jahrhundert in Basel Kolonialwarenhandel, erklärt Claudia Buess auf dem Basler Marktplatz. Dort befand sich der damalige Firmensitz des Handelshauses Burckhardt, das Haus zur Goldenen Müntz. Christoph Burckhardt, einer der Söhne, gründete mit dem Kapital seines Vaters und der Gebrüder Merian in Nantes eine Tochterfirma, die eng mit französischen Sklavenhändlern zusammenarbeitete. Nantes in Frankreich und Liverpool in England gehörten damals zu den wichtigsten Häfen des transatlantischen Dreieckshandels. Insgesamt seien drei Generationen der Familie Burckhardt an 21 Sklavenexpeditionen beteiligt gewesen, mit denen über 7000 Westafrikaner in die Karibik verschleppt worden seien, so Claudia Buess. Allein auf der Überfahrt seien rund 1300 Menschen gestorben.

In der Wahrnehmung eine deutsche Mission

Es war Christoph Merian-Burckhardt, der mit seinem umfangreichen Legat 1860 den Bau des Missionshauses vor den Toren der Stadt finanzierte. In den folgenden Jahrzehnten wurden hier mehrere tausend Missionare und Missionarinnen für ihren Einsatz in den Kolonien Ghana, Indien und Kamerun ausgebildet. Siebzig Prozent der Kandidaten kamen aus Süddeutschland. «Schwabenkaserne» wurde das imposante Missionshaus deshalb bald von der Basler Bevölkerung genannt. Die Identifikation der Basler Mission als deutsche Mission war auch der Grund dafür, dass die alliierten Mächte im Ersten Weltkrieg die Arbeit der Basler Mission jäh unterbanden. Viele Missionare wurden aufgrund ihrer deutschen Nationalität ausgewiesen oder sogar interniert.

Das Verhältnis zu den Kolonialmächten sei schon zu Beginn der Basler Mission komplex gewesen, sagt Buess. Als die Missionare in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Stationen errichteten, taten sie dies oft in kolonisierten Gebieten. Die Basler Mission scheute sich damals vor der Konfrontation mit den Kolonialmächten, allzu aufrührerisches Verhalten hätte in vielen Fällen das Ende der Missionstätigkeit bedeutet.

Vermischung von Mission und Handel

Dies hätte auch das Ende des Handels der Basler Missionshandelsgesellschaft bedeutet. Die 1859 vom Vorstand der Basler Mission als eine der ersten Aktiengesellschaften der Schweiz gegründete Missionshandelsgesellschaft sicherte die Finanzierung der Basler Missionsarbeit und beschäftigte um 1916 weltweit 6500 Personen. «Nach dem Ersten Weltkrieg wurde auch innerhalb der Mission die Kritik an der Vermischung von Missionsarbeit und Handelsgeschäft lauter», erklärt Claudia Buess vor dem Haus zum Wolf, dem damaligen Sitz der Basler Missionshandelsgesellschaft am Spalenberg. Dies führte 1928 zur endgültigen rechtlichen Trennung der Basler Mission von der Missionshandelsgesellschaft, die fortan unter dem Namen Basler Handelsgesellschaft lief.

Die Frage nach der Ethik taucht während des Stadtrundgangs immer wieder auf. «Die Missionare waren doch von Liebe getrieben, sie haben sich gegen die Sklaverei ausgesprochen!», wirft eine Frau ein, als es auf dem Petersplatz um die Völkerschauen geht. «Die Diskussion über Nutzen und Schaden der Mission wird schon länger geführt», erklärt Christian Weber, «es gibt keine einfache Antwort». Die Mission erschloss und kartographierte neue Gebiete. Missionare erforschten Sprachen, die durch ihre Bibelübersetzungen bis heute erhalten geblieben sind. Oft hätten sich die Missionare für die einheimische Bevölkerung gegen das Regime der Kolonialregierung eingesetzt, sagt Weber. Andererseits untergrub die Mission durch die Abgrenzung der christlichen Dorfgemeinschaft in Afrika traditionelle Werte wie die Solidarität unter den Einheimischen. Die neuen Christinnen und Christen mussten europäische Namen annehmen.

 

Bis 1935 fanden im Zoo Basel 22 Völkerschauen statt. Die Zurschaustellung von Menschen aus Kolonialgebieten konstruierte ein europäisches Bild des «Wilden». | Foto: Nicole Noelle

Bis 1935 fanden im Zoo Basel 22 Völkerschauen statt. Die Zurschaustellung von Menschen aus Kolonialgebieten konstruierte ein europäisches Bild des «Wilden». | Foto: Nicole Noelle

 

Unterstützung für das Schoggiland Schweiz

Claudia Buess nennt als weiteres Beispiel den Kakaohandel in der Kolonie Goldküste, dem heutigen Ghana. Während des Zweiten Weltkrieges beauftragte die britische Kolonialregierung europäische Kartellunternehmen, den in Ghana produzierten Kakao nach Europa zu verschiffen. Die Missionare kritisierten das Kartell, aber sie setzten sich nicht aktiv für die afrikanischen Händler ein. Schliesslich sah das pietistische Missionskonzept nur Bauern und Handwerker als Partner vor, nicht aber afrikanische Kaufleute und Financiers, wie es im Jubiläumsmagazin der Basler Mission heisst.

Auch die UTC (Union Trading Company), ehemals Basler Handelsgesellschaft, gehörte diesem Kartell an und wurde deshalb von der britischen Regierung zur Einkäuferin für die Schweiz bestimmt. So konnte die UTC während des Zweiten Weltkriegs Kakao an die Schweizer Schokoladenindustrie liefern, die ihre Produktion sonst hätte einstellen müssen. Ohne das langjährig aufgebaute Netzwerk der Basler Missionshandelsgesellschaft wäre das Schoggiland Schweiz heute möglicherweise Geschichte.

Transparente Aufarbeitung der Geschichte

Mission 21, die 2001 gegründete Nachfolgeorganisation der Basler Mission, engagiere sich nicht mehr für den Aufbau von Kirchen in Missionsgebieten. Vielmehr konzentriere sie sich heute gemeinsam mit ihren Partnerkirchen auf die Entwicklungszusammenarbeit und den Aufbau einer internationalen Lerngemeinschaft, sagt Claudia Buess. «Wir wollen aus der Vergangenheit für die Gegenwart lernen.» Dazu gehöre auch, bei Stadtführungen die Geschichte der Basler Mission ungeschminkt zu erzählen.

 

Mission und Kolonialismus

Welche Rolle spielten christliche Missionsgesellschaften im Kontext des Kolonialismus? In loser Abfolge rückt Mission 21 die vielschichtige Geschichte von Mission und Kolonialismus ins Blickfeld. Informationen unter: www.mission-21.org/mission-revisited

Die nächste Stadtführung «Mission und Kolonialismus in Basel» findet statt am 14. Januar 2024 um 15.30 Uhr. Zwei weitere Führungen sind für Samstag, 16. März, 10 und 14 Uhr geplant. Informationen und Anmeldung unter: www.mission-21.org/veranstaltung

Unsere Empfehlungen

Waschen, schneiden, föhnen, legen

Waschen, schneiden, föhnen, legen

Der Verein «Endless Life» bietet in St. Gallen gratis Haarpflege für Menschen in prekären Lebenslagen an. Das monatliche Angebot heisst «Schnipp Schnapp» und erfreut sich in der Gassenszene und darüber hinaus grosser Beliebtheit.
Digitale Seelsorge ist im Aufwind

Digitale Seelsorge ist im Aufwind

Die Nachfrage nach anonymer Hilfe per Telefon und Chat wächst stetig. Die Dargebotene Hand Zentralschweiz und die Reformierte Kirche Kanton Luzern intensivieren das Angebot der Chatseelsorge.
Ist KI ein besserer Gott?

Ist KI ein besserer Gott?

Christina Aus der Au philosophierte im Rahmen der Konferenz «Grenzdenken» über Künstliche Intelligenz (KI). Dabei wies sie auch auf die Gefahren hin, die lauern, wenn KI mit Gott gleichgestellt wird. Was abwegig klingt, ist in Kalifornien schon Realität.