Saat und Ernte - Als Christen sind wir beides Was bedeutet Pfingsten, die Ausgiessung des Heiligen Geistes? Woher kommt er und wie zeigt er sich? Eine theologische und poetische Annäherung.
Kinderfragen - Glauben heute Inspiriert durch die April-Ausgabe hat mich der Gedanke «Wie Kinder Gott erleben – auch ohne festen Glauben in der Familie» nicht mehr losgelassen. Viele Eltern stellen fest, dass Kinder oft erstaunlich tiefgründige Glaubensfragen stellen.
«Das mildert das Leid der Bevölkerung in Gaza kein bisschen» Meron Mendel ist eine der profiliertesten Stimmen in der Debatte zum Nahostkonflikt im deutschsprachigen Raum. Im Gespräch mit dem «Kirchenboten» erläutert der Direktor der Bildungsstätte Anne Frank, was er von Boykottaufrufen hält und wann Kritik an Israel antisemitisch ist.
«Mit einem guten Krimi geht man gerne Abends in Bett» Was fasziniert sie am Schreiben von Krimis und wie sind sie dazu gekommen? Was macht einen guten Krimi aus und welche Titel empfehlen sie – auch von ihren eigenen? Die Autoren Regine Imholz und Tim Krohn geben Antwort und auch Lesetipps für einen heissen Krimisommer.
Wortproviant für die Lebensreise Am kommenden Sonntag, 29. Juni 2025, zu meinem Abschiedsgottesdienst als Pfarrer in Schwanden, schliesst sich für mich ein Kreis. Zu diesem Anlass erscheint auch eine Erinnerung in Buchform: "Wortproviant: 39 Portionen Inspiration": Es enthält die Sammlung von "Denkpausen", begonnen im Jahr 2011, ...
Der Baufonds bleibt, die Kirchgemeinde-Fusion ist genehmigt Am 19. Juni 2025 fand im Rathaus Glarus die Frühlings-Synode der Evangelisch-Reformierten Landeskirche statt: Dreimal Verabschiedung, dreimal Neubeginn – und engagierte Diskussionen.
Pionierinnen der Krankenpflege Eine Führung durch das Diakonissenhaus Riehen deckt einen Schatz an Geschichten über die Pionierinnen der institutionalisierten Care-Arbeit auf, die bisher wenig Beachtung fand.
Radikale Menschlichkeit Zum Flüchtlingssonntag am 22. Juni plädiert der Journalist und Migrationsexperte Klaus Petrus gegen Feindbilder: Statt in Vorurteilen zu verharren, sollten wir die Vorstellungskraft bemühen und fragen: «Könnte es anders sein?»