
Glaube in Migration und Kirche und Gemeinschaft in Migration
Migration ist mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Migrantinnen und Migranten finden ganz unterschiedliche Wege, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Dabei spielt oft auch die Religion eine wichtige Rolle. Zwei neue Studien des Schweizerischen Pastoralsoziologischen Instituts SPI zeigen, wie Menschen in Zeiten der Migration, der Ungewissheit und Neuorientierung Religion als Ressource für Sinnstiftung und soziale Unterstützung entdecken und nutzen:
Eva Baumann-Neuhaus:
Glaube in Migration. Religion als Ressource in Biographien christlicher Migrantinnen und Migranten
Simon Foppa:
Kirche und Gemeinschaft in Migration. Soziale Unterstützung in christlichen Migrationsgemeinden
Die Studien zeigen, dass Migrantinnen und Migranten, geprägt durch ihre Herkunft und ihre (Migrations-)Erfahrungen, unterschiedliche Formen christlicher Religiosität vertreten. So tragen sie zur Vielfalt des Christentums in der Schweiz bei. Das SPI präsentiert die neuen Forschungsergebnisse im Rahmen einer Buchvernissage und eröffnet eine Diskussion über deren Relevanz für Kirche und Gesellschaft.
Online-Anmeldung (bis 26.11.2019)